Schwachstellenmanagement endet nicht mit der Erkennung und Bewertung einer Sicherheitslücke. Eine der größten Herausforderungen besteht darin, Aufgaben innerhalb des Unternehmens klar zuzuordnen und Bearbeitungsprozesse so zu gestalten, dass Schwachstellen zügig und zuverlässig behoben werden. Strukturiertes Verteilen von Aufgaben unterstützt Teams dabei, schneller und koordinierter auf Bedrohungen zu reagieren.

Weshalb eindeutige Zuständigkeiten entscheidend sind

Vielfach sind bereits Prozesse etabliert, um neu erkannte Schwachstellen an verantwortliche Stellen weiterzuleiten. Häufig geschieht dies über E-Mail-Benachrichtigungen oder manuelle Ticketerstellung. Die jeweiligen Betreiber oder Systemverantwortlichen verifizieren anschließend die Schwachstellen und leiten gegebenenfalls notwendige Maßnahmen zur Behebung ein. Diese Ansätze funktionieren gut in kleinen oder überschaubaren Umgebungen. Mit zunehmender Anzahl an Schwachstellen, Systemen und Beteiligten stößt dieser manuelle Ansatz jedoch schnell an seine Grenzen.

Typische Herausforderungen

Die Identifikation von Schwachstellen beginnt oft mit der mühsamen Aufgabe, aus einer Vielzahl an eingehenden Meldungen die tatsächlich relevanten Schwachstellen herauszufiltern. Anschließend müssen diese Schwachstellen manuell geprüft und an die zuständigen Personen oder Teams weitergeleitet werden, häufig über E-Mail oder Ticketsysteme. Dieser Prozess ist fehleranfällig, bindet wertvolle Ressourcen und kann durch fehlende zentrale Übersicht zusätzlich verzögert werden. Ohne automatisierte Unterstützung verstreicht zwischen Erkennung und Bearbeitung oft unnötig viel Zeit und führt zu einer Erhöhung vom Risiko für die Organisation.

Wie eine effiziente Aufgabenverteilung gelingen kann

Feste Zuständigkeiten definieren

Jedem System, jeder Anwendung oder Infrastrukturkomponente sollte eine klar verantwortliche Person oder ein Team zugewiesen sein. Diese Zuordnung sollte auch dokumentiert und allen Beteiligten bekannt sein.

Automatisierte Zuweisung nutzen

Automatisierte Prozesse ermöglichen es, erkannte Schwachstellen direkt den zuständigen Personen oder Teams zuzuordnen. So entfällt das manuelle Weiterleiten, die Bearbeitung kann schneller mit weniger Ressourceneinsatz beginnen.

Bearbeitungsfristen definieren

Um die Reaktionsgeschwindigkeit weiter zu erhöhen, sollten klare interne Bearbeitungsfristen für unterschiedliche Schwachstellentypen festgelegt werden. Diese Fristen helfen, Verantwortlichkeiten zu stärken und Prioritäten im Team gezielt zu setzen.

Fortschritt transparent verfolgen

Eine zentrale Plattform oder ein Dashboard, das den Status offener Schwachstellen und die zugewiesenen Aufgaben sichtbar macht, verbessert die Steuerung und ermöglicht gezielte Nachverfolgung.


Lösung von VulnDex

VulnDex unterstützt Sie dabei, die Aufgabenverteilung im Schwachstellenmanagement effizienter zu gestalten:

  • Automatische Zuordnung: Schwachstellen werden automatisch den zuständigen Personen oder Teams zugewiesen – basierend auf Ihrer Organisationsstruktur.
  • Übersichtlicher Aufgabenbereich: Teams sehen gezielt nur die Schwachstellen, die für ihre Systeme relevant sind – ohne unnötige Informationsflut.
  • Transparente Fortschrittskontrolle: Über ein zentrales Dashboard behalten Sie jederzeit den Überblick über offene Schwachstellen und den Bearbeitungsstatus.